Kategorie: Anthologie

  • WORTLAUT 30

    WORTLAUT 30

    Für die Anthologie WORTLAUT 30, erschienen im August 2024. Basierend wie stets auf nahezu wahrhaftigen Kindheitserinnerungen, erweckenden Straßenbegegnungen und spätem, sehr spätem, aber nie zu spätem Begreifen. Grundgütiger – rodelt eigentlich gerade meine Grammatik noch vorschriftsmäßig im Sattel? Egal. Und der Haifisch, der trägt ein Gebiss Mein Opa durchschritt und bestritt seine letzten zweieinhalb Lebensjahrzehnte…

  • Am seidenen Schnürchen

    Am seidenen Schnürchen

    Schließlich dann 2025 der erste Preis beim Wettbewerb des AVF zum Thema „Vergessen“. Wer diese Kurzgeschichte sowie 29 weitere, darunter die anderen preisgekrönten Texte auf Papier und in einem Stück zwischen zwei Buchdeckeln lesen möchte, bekommt die Anthologie problemlos bei der edition promenade aus Fürth (generell eine Empfehlung). Es geht im Wesentlichen um ein paar…

  • Dünenwald

    Dünenwald

    2020 erschien eine weitere Anthologie des AutorenVerband Franken e.V., die Texte zum übergeordneten Thema „Woher der Wind weht“ versammelte. Im Grunde passiert so etwas andauernd. Einfach so, ohne Vorwarnung. Dass jemand erst Jahrzehnte später versteht, wie falsch er sich aufgeführt hat. Weil inzwischen geistig weiter. Erfahrener. Reifer. Weil inzwischen Dinge kapiert, die zu kapieren schlichtweg…

  • Wenn die Pegnitz rückwärts flösse

    Wenn die Pegnitz rückwärts flösse

    Mein Beitrag zur 2012er-Anthologie des AutorenVerbandes Franken e.V. Spielt natürlich in Nürnberg, genauer: in Johannis und dem Wiesengrund Richtung Fürth, irgendwann Ende der 90er, als anstelle des (heute leerstehenden) Lyra-Gebäudes noch die Ruine der Bleistiftfabrik unterhalb des Desi-Biergartens rottete. Ein sehr expressionistischer, ich möchte fast sagen schwärmerischer Text. Die Idee ist klar – Zeitumkehr –…

  • Müde Tiere

    Müde Tiere

    Als ich gefragt wurde, ob ich für ein geplantes Zine einen Text beitragen wolle, war ich hocherfreut. Das Thema würde „Müde Tiere“ lauten und eine einwandfreie Gelegenheit bieten, endlich den einzigen realen Fall von Wiedergeburt, der mir im Leben je begegnet war, aufzuarbeiten. Das Endprodukt, ein Heftchen, welches der Spezies ‚Zine‘ angehört, ist liebevollst gestaltet,…

  • Schwarzes Bier gegen schwarze Gedanken

    Schwarzes Bier gegen schwarze Gedanken

    Das letzte Glas nimmt man entgegen herkömmlicher Annahmen nicht im Stehen. Sondern im Liegen. Ob einer danach nochmal aufsteht, hängt von sehr vielen Umständen ab. Jedenfalls dachte ich, dass in einer Geschichtensammlung über Bier ein Schwank, in welchem ein völlernder wie wolllüstener Pfarrer auftritt, nicht fehlen darf. Das Titelbild zu dieser Geschichte stammt übrigens aus…

  • Ein Weihnachtsklischee-Massaker

    Ein Weihnachtsklischee-Massaker

    Wenn etwas sicher ist, dann dass es einen Tag im Jahr gibt, der den schönen Titel „24. Dezember“ trägt. Heißt: Weihnachten erwischt uns alle – alt und jung, Atheisten und Christen, Wein- und Biertrinker. Also her mit der passenden Story! Nr. 6 Als der junge Wirt das »Alte Bethlehem« vom Vater übernahm, beäugten die Leute…

  • Endemik von unten

    Endemik von unten

    Inspirationsquelle war in diesem Fall die Herbrucker Maulbeere (https://de.wikipedia.org/wiki/Hersbrucker_Mehlbeere). Denn es gibt sie wirklich, die endemischen Gewächse. Nr. 7 Wann genau die Genetik den Schraubenschlüssel angesetzt hatte, konnte man im Nachhinein natürlich nicht mehr sagen. Aber der Tag, an dem der Biologe die neue Art hinter der Dorfwirtschaft entdeckte, der wird seitdem alljährlich gefeiert, in…

  • Oktogenetik

    Oktogenetik

    Dass viele Menschen regelmäßig intensiv über Oktopusse nachdenken, liegt vielleicht auch an James Bond. Eventuell aber liegt der Reiz darin, sich mit einem menschlichen Geist in ein Wesen hineinzuversetzen, das doppelt so viele Extremitäten als man selbst besitzt. Und das zudem spielerisch mit einer riesigen Menge Saugnäpfe hantiert, als wäre es die Tastatur einer Orgel.…

  • Durst ist relativ

    Durst ist relativ

    Man wird als gelernter Physiker ja permanent gefragt. Nach der Zeit, nach dem Weg zum Bahnhof, nach dem Wesen der Lichtgeschwindigkeit und insbesondere nach den rätselhaften Aussagen der Relativitätstheorie. Zu der habe ich meine eigene Theorie, aber generell neige ich dazu, die Dinge zurück auf den Boden zu holen. So wie Einstein. Nr. 5 Einstein…